Lotus

„Ein Spektakel, wenn er blüht. Und wenn man ihn hat, versteht man bald, warum dieser in Asien eine "heilige" Pflanze ist.“

Bild

Der Lotus zählt bislang zu den seltenen Dingen, die man in einem Garten bewundern kann. Und dies, obwohl bei Einhaltung einiger Spielregeln die Pflege dieser wunderschönen Pflanzen keine großen Herausforderungen stellt. Wir kennen natürlich so manches Vorurteil gegenüber diesen Pflanzen und werden hier versuchen, mit einigen Mythen aufzuräumen.

Zum Thema Winterhärte: JA, der Lotus ist winterhart, wenn das Rhizom frostfrei bleibt. Was bedeutet das? Die Frostfreiheit besteht dann, wenn bei einer Kübelhaltung der Lotus in die frostfreie Garage oder auch einen Keller gestellt wird. Licht ist dazu keines erforderlich. Die Kübel können auch abgedeckt werden.

Ein anderer frostfreier Ort ist im Gartenteich unter der Eisdecke. Aufgrund der Anomalie des Wassers herrschen unter einer Eisdecke Temperaturen zwischen 2 und 3 Grad. Das reicht, dass ein Lotus erfolgreich überwintert.

Dass das Wasser eines Lotusteichs abgelassen werden sollte und danach mit einer Laubschicht die Frostfreiheit gewährleistet wird, funktioniert zwar, ist aber absolut unnötig.

Wir halten den Lotus mittlerweile erfolgreich in speziellen Lotusteichen und dies OHNE jeden weiteren Winterschutz ! Was wesentlich dabei ist, ist der Aufbau des Lotusteichs. Lotus ist eine wärmeliebende Pflanze. Das bedeutet für den Teich folgendes:

a. Der Standort sollte vollsonnig sein, eine Sonnenstundendauer von 8 - 10 h ist anzustreben. Die Sonneneinstrahlung im Frühjahr hat dabei eine besondere Bedeutung, weil sie den Lotus aus seiner Ruhezeit holt.

b. Die Tiefe des Teichs sollte nicht größer als ca. 50 - 60 cm sein. Wir bauen unsere Teiche mit 25 cm Lehm und 25 cm Wasserschicht auf. Das hat den Vorteil, dass das Wasser sich rasch erwärmen kann und im Sommer auch Temperaturen um die 30 - 35 °C erreicht. Auch süd- bzw. südwestlich ausgerichtete Randbereiche größerer Teiche bis max. 50 cm können gute Standorte sein.

c. Wer mag, kann den Teich auch nach unten mit einer Wärmedämmung versehen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn man so einen neu anlegt. Ein MUSS ist es nicht, weil Lotusarten wie der nordamerikanische Lotus "Nelumbo lutea" ohnedies einiges an Kälte aushalten. Und auch beim indischen Lotus "Nelumbo nucifera" gibt es Sorten, die Kühle gewöhnt sind. Beispiel: "Nelumbo caspicum" (Wolgadelta) und "Nelumbo komarovi". Auch "Nelumbo nucifera" steht im Alpengarten Belvedere in Wien in einem Betonbecken und gedeiht dort sehr gut.

Und worin bestehen nun die Schwierigkeiten ?

Wenn jemand einen Lotus als Rhizom kauft, steht er vor der Herausforderung, dass dieses Rhizom extrem zerbrechlich ist und gelegentlich auch schwer anwächst. Einmal ausgetrieben und etabliert, sind Lotuspflanzen robust. Bis auf jene "tropischen" Sorten, die wärmeliebender sind.

Was wir in der Gartenidylle machen ist, dass wir jene Sorten, die wir verkaufen, einem mehrjährigen Selektionsprozess unterziehen. Wir schauen uns genau an, ob die Sorte erfolgreich in der Freilandhaltung OHNE Winterschutz überwintert, welche Blühfreudigkeit sie hat, ob die Blütenform passt (deformierte Blütenblätter sind ein NoGo), die Farbstabilität beim Blühen (Verblassen der Farben am 2. und 3. Tag der Blüte), usw.

Wenn Sie bei uns dann einen Lotus kaufen, erhalten Sie selektierte Qualitätsware und wissen, woran Sie sind.

Sollten Sie noch keinerlei Erfahrung mit solchen Pflanzen haben, fragen Sie uns nach einer Kurzeinschulung. Wir beraten auch gerne beim Teichaufbau, sollten sie einem Lotus einen eigenen Teich geben wollen. Viel Platz ist dafür nicht notwendig. 1-2 m² reichen bereits aus.

Abschließend noch eine Bemerkung zur Vergesellschaftung von Seerosen und Lotus. Dies ist prinzipiell möglich, solange der Lotus im Topf bleibt. Er wird in diesem Fall nicht so groß, wie frei ausgesetzt. Setzen sie ihn frei aus im Teich, wird er, sofern alle Randbedingungen passen, den ganzen Teich in Kürze in Anspruch nehmen, außer die Wassertiefe erreicht 1,5 - 2 m. In diese Tiefe geht er ungern.

Wenn Sie wissen möchten, wie wir unseren Lotus in der "Lotuswelt" (sie besteht aus ca. 12 Teichen, je eine Sorte pro Teich) halten, dann besuchen Sie uns im Schaugarten und holen Sie sich Ideen für diese wunderschöne Pflanze.

Die folgende Fotos stammen vom "Nelumbo lutea" Teich in der "Lotuswelt" der Gartenidylle. "Nelumbo lutea" ist übrigens mit ihren 25 cm Blütendurchmesser die größte Blume Nordamerikas.

Bild Bild

Bild Bild

Bild

"Nelumbo Love"

Bild Bild

"Nelumbo Red light 15 und der Lotuseffekt"

Bild Bild

"Nelumbo East lake pink" und "Nelumbo Maggie belle slocum"

Bild Bild

Lotus haben verschiedene Blütenformen, eine spezielle ist der sogenannte "tanzende" Lotus. Dabei sind die einzelnen Blütenblätter nicht in einer Ebene angeordnet. In Asien meint man dadurch die Form einer Tänzerin erkennen zu können. Das folgende Video zeigt eine solche Blütenform bei Nelumbo "Love", eine unserer schönsten Lotussorten:

Sollten Sie weitere Fragen zur Haltung / Überwinterung haben, kontaktieren Sie uns oder schauen Sie sich das Ganze vor Ort an.

Lotuspflanzen geben wir ab Mitte Juni ab, Rhizome bereits ab Anfang Mai.