Biotop / Schwimmteich
„Das Zentrum eines Gartens“
Rund um die
Frage, welche Art von Biotop / Schwimmteich / Pool usw. man bauen soll, gibt
es viele „Meinungen“. Manche lassen sich zu einem „professionellen“
Schwimmteich mit einem meist zu kleinen Filterbereich verführen, baden dann bald
in trübem Wasser und kaufen sich schlussendlich nach einigen Jahren eine
Filteranlage um teures Geld dazu, obwohl das gar nicht notwendig gewesen
wäre.
Andere geben den Versuch überhaupt auf, ein klares
Wasser in einem Biotop zu haben und baden danach in „Salzlösungen“. Andere
wiederum bauen einen klassischen Pool mit Chlorwasser und verzichten gleich
von Beginn weg auf ein naturnahes Badeerlebnis mit Seerosen, Libellen und
Molchen, es gibt viele Wege….
Die Frage ist, was möchten Sie, wo liegen Ihre
Prioritäten? Unser Schwimmteich ist jedenfalls ein Biotop, das möglichst
naturnahe einer Vielzahl von Tieren ein Zuhause bietet und gleichzeitig ein
sauberes klares Wasser und harmonisches Pflanzenwachstum unter Wasser
hat.
Um das zu erreichen, ist eine Vielzahl richtiger
Entscheidungen notwendig und – es schadet nicht, dass man zuvor Aquarianer
ist, weil man damit die Grundprinzipien eines Biotops eher versteht. Nun – keine Sorge, es geht auch, ohne ein Aquarianer zu
sein - wenn man uns aufmerksam zuhört :-) Übrigens: Aquarien brauchen manchmal auch Jahre, um
„einzulaufen“, d.h. in ein Gleichgewicht zu kommen. Hat man das dann einmal,
sollte man trachten dieses nicht zu stören (unbedachtes Einsetzen von
invasiven Pflanzen, zu großen Fischen, …).
Das oben abgebildete Foto zeigt den Teich im ersten
Jahr nach dem Anlegen, er hat noch wenig Uferbepflanzung. Trotzdem zeigt
dieses Bild bereits einige Konzepte (Tiefenprofil, Kapillarsperre,
Uferstreifen, Seerosenbereiche, …). Mittlerweile sieht man den Weg rund um
den Teich fast nicht mehr, der Teich bietet bereits ein sehr natürliches
Bild und ein Ufer, an dem fast immer etwas blüht.
Auswahl der Folienart Tiefenplanung Ufermatten und Teich“erde“ (Zusammensetzung)
Kapillarsperre / naturnahes Ufer Fischhaltung J/N? Anlegen eines (frostsicheren) Bachlaufs Frösche / Kröten (Lärm) inkl. der gesetzlichen
Bestimmungen dazu Ringelnattern Molche Seerosen
? Welche Folie soll ich nehmen (PVC, EPDM, …) Die Antworten auf unter anderem diese Fragen und vertiefende
Informationen erhalten Sie im Seminar
zu diesem Thema.
? Welche Tiefe soll der Teich haben (Uferprofile, …)
? Soll ich eine Betonstützmauer im Teich machen, wenn ich wenig Platz habe
? Warum wachsen meine Seerosen nicht
? Soll ich Kies und/oder Erde einbringen, wenn ja welche
? Wie befestige ich steile Flanken unter Wasser, sodass die Erde nicht
abrutscht
? Wie gestalte ich die Kapillarsperre, wenn ich eigentlich einen natürlichen
Übergang zur Umgebung möglichst ohne Schotter-Umrandung haben möchte (wie
groß ist der Wasserverlust)
? Welche einheimischen Wasserpflanzen soll ich wählen, wo bekomme ich die
her
? Soll ich eine Filterpumpe planen oder geht es auch ohne
? Dürfen Fische eingesetzt werden, wenn ja welche, wie viele, ab wann
? Wie lege ich einen Bachlauf an, sodass dieser im Winter nicht bricht und
auch durchläuft
? Soll ich es zulassen, dass Frösche laichen, was ist gesetzlich
vorgeschrieben
? Froschschutzzaun J/N
? Wie soll ich reagieren, wenn die Frösche zu laut sind, welche Froscharten
sind lauter, welche leiser
? Soll ich mich freuen, wenn Ringelnattern auftauchen
? Unter welchen Umständen ziehen Molche zu
? Wie pflanze ich Seerosen, in welchem Substrat und in welcher Tiefe
? Wie verhindere ich, dass der Teich mit Unterwasserpflanzen zuwächst
? Was darf ich auf keinen Fall einsetzen (invasive Pflanzen)
? Wie ist der Teichunterbau zu gestalten
? Welche Teichgrößen sind bewilligungs-, welche nur anzeigepflichtig