Hochbeetbau

„Eigenes Gemüse – auch solches, das normalerweise nicht so leicht wächst …“

Bild

Hochbeete werden immer beliebter, weil sie einige Vorteile haben, beispielsweise bieten sie eine angenehme Arbeitshöhe, leichterer Schneckenschutz, einen wärmeren „Fuß“ für das Gemüse, …

Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen in den Baumärkten zu kaufen. Sie haben aber allesamt zwei Merkmale, sie sind filigran und teuer zugleich. Die Entscheidung, sie selbst zu bauen fiel daher nicht allzu schwer. Wir konnten dabei auch gleich unzählige Mankos der kaufbaren Modelle vermeiden.

Im Wesentlichen bestehen unsere Hochbeete aus gehobeltem Staffelholz, das mit einer Holzlasur imprägniert wurde. Das Holz ist gegen die Erde abdichtet und hat damit Jahrzehnte-langen Schutz gegen Verrottung. Ein Wühlmausschutz sorgt dafür, dass keine Nager ihr Unwesen treiben. Eine automatische Besprühung als Teil der Gartenbewässerung sorgt für eine gleichmäßige Wasserversorgung, die saisonale Abdeckung durch eine Polyester-Wellbahn auf Stahlbögen schützt gegen den starken Wind.

Bild

Bild

Bild

In diesen Hochbeten wurden schon 6 kg schwere Wasser-Melonen, Zucker- und Honigmelonen, Melanzani, in einem Jahr ca. 50 kg Fleisch-Tomaten , Paprika, Chili, Pfefferoni, Gurken, Zucchini, Kürbisse und vieles mehr geerntet. Über Winter sind sie auch abgedeckt in Betrieb und liefern Radieschen, Feldsalat (Vogerlsalat) und diverse Kräuter (Petersilie, Schnittlauch und Koreander).  Wir bauen allerdings nicht jedes Jahr dasselbe Gemüse an.

Seminarinhalte:

? Welche gesetzlichen Bestimmungen zur Errichtung von Hochbeeten gibt es
? Wie muss ein Hochbeet aufgebaut sein, sodass es Jahrzehnte überdauern kann, ohne zu verrotten
? Wie viel Material ist notwendig, was kostet dies, wo bezieht man es
? Welche Werkzeuge werden benötigt, was sind die wichtigsten Arbeitsschritte
? Wie wird der Schutz gegen Wühlmäuse gewährleistet
? Wie kann man sich gegen Schnecken schützen
? Wie kann die Temperatur gesteuert werden (Überhitzungsschutz)
? Kann man die Hochbeete auch im Winter nutzen
? Wie kann man eine automatische Besprühung einrichten
? Müssen die Hochbeete im Winter geheizt werden
? Wann sollte das Polyesterdach oben sein (Winterstauwärme, Überhitzungsschutz im Sommer)
? Welches Gemüse erfordert eine Abdeckung, welches nicht

Die Antworten auf unter anderem diese Fragen und vertiefende Informationen erhalten Sie im Seminar zu diesem Thema.

Sie können auch gerne eigene Ideen / Fragen mitbringen, die Sie diskutieren wollen.