Naturbereiche / Wildzonen
„Ich habe einen hübschen Garten,
aber wo sind die Tiere?“
Wenn man einen Garten plant, sollte man nicht
vergessen, dass Tiere und da vor allem Wildtiere (Rehe,
Eichhörnchen, Igel, …) spezielle Bedürfnisse haben, die
gezielt adressiert werden müssen.
Was bedeutet das für einen Garten?
Wir kennen viele Gartenbesitzer, die einen „klinischen“
supergepflegten Golfrasen haben, auf den sie sehr stolz sind. Auf diesem
Rasen kann sich nicht einmal ein Regenwurm oder ein Käfer mehr verstecken,
jede Blume (Veilchen, Löwenzahn) wird entweder mit
Unkrautvernichtungsmitteln aggressiv bekämpft oder systematisch ausgerissen.
Diese Menschen haben leider nicht viel verstanden,
worum es heutzutage geht! Wir müssen schön langsam all die Flächen, die wir
zubetoniert haben, der Natur und den Tieren zurückgeben, nicht nur in deren
Interesse, auch in unserem. Ein englischer Golfrasen ist ökologisch
wertlos und viele Gärten ebenfalls!
In unserem Garten kommen Schwalben, um im Teich zu
trinken, es gibt unzählige Schmetterlinge, darunter Segelfalter und
Schwalbenschwänze, Ringelnattern und weitere Schlangenarten, Kröten,
Frösche, Molche, Libellen, Bienen, Eichkätzchen, Spechte, Rehe, ... - die
Liste ist lang. Vor allem über die Rehe, die gelegentlich einige Monate bei
uns sind, freuen wir uns immer wieder, weil es
ein stillschweigendes Kompliment an den Garten und seine ökologische
Qualität ist. Diese Tiere bleiben auf Dauer nur dort, wo sie sich
wohlfühlen!
Jeder Gartenbesitzer hat eine
ökologische Verantwortung und damit Verpflichtungen. Wir können
Ihnen sagen, welche Möglichkeiten es gibt, diese wahrzunehmen. In unserem Garten wird nicht jedes Pflänzchen
ausgerissen, es gibt einen Naturwiesenbereich, der nur einmal im Jahr
gemäht wird, einen Igelhaufen, Trockenmauern, Blumen ohne
Ende, ein Staudenbeet mit Versteckmöglichkeiten für kleinere Tiere,
aber auch große Wildtiere (Reh-Schlafplätze). Es gibt viele Möglichkeiten,
etwas zu tun. Jeder Garten, sei er noch so hübsch, braucht Bereiche,
wo die Natur sich selbst überlassen ist, das mag manchmal chaotisch oder
ungepflegt wirken, man muss es eben aus einem anderen, ökologischen
Blickwinkel heraus sehen.
Wildwiesenbereiche (einmal gemäht, Narzissenwiese) Trockenmauern Igelhaufen Staudenbeete Naturwiese versus Golfrasen (Löwenzahl, Veilchen,
Krokusse, Primeln, Schneeglöckchen, …) ? Was muss man beim Anlegen einer Wildwiese beachten,
welche Blumen kommen in Frage Die Antworten auf unter anderem diese Fragen und vertiefende
Informationen erhalten Sie im Seminar
zu diesem Thema.
? Wie lege ich einen Narzissenwiese oder Krokuswiese an
? Welche Blumen verwildern
? Wie wird eine Trockenmauer gemacht
? Wie wird ein Igelhaufen gemacht
? Welche Pflanzen gehören in ein Staudenbeet, wie muss dieses aufgebaut sein