Schildkrötenhaltung

„So ein dicker Panzer und doch so schutzbedürftig …“

Bild

Zugegebenermaßen handelt es sich bei der Haltung von Schildkröten um etwas, was nicht jedermanns Sache ist. Sollten Sie aber so etwas andenken oder bereits Schildkröten haben, seien es Land- oder auch Wasserschildkröten so können Sie sich das gerne ansehen.

Bild

Wir haben diese ziemlich schutzbedürftigen Tiere jedenfalls lieben gelernt und halten Griechische Landschildkröten bzw. Breitrandschildkröten, die das ganze Jahr über im Freien verbringen. Sie sind allesamt gechipped und behördlich gemeldet. Den Winter über verbringen sie (eingegraben) in einem (beheizbaren) Frühbeet, wobei diese Heizung selten bis gar nicht benötigt wird, zu groß ist die Stauwärme dieses Frühbeets.

Den für die Wasserschildkröten extra angelegten kleineren Teich haben wir gebaut, um einigen Tieren, die wir aus ihrer Gefangenschaft (Terrarien- und Wohnungshaltung) befreit hatten, ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Es sind einige Gelb- und Rotwangenschildkröten, die seither putzmunter in diesem Teich leben.

Bild

Bitte beachten Sie, bevor Sie sich solche Tiere anschaffen, dass diese spezielle Anforderungen stellen, sie werden sehr alt (80 – 100 Jahre), unterliegen gesetzlichen  Meldepflichten, Zuchtverboten usw.

Seminarinhalte:

? Muss ich eine Schildkröte melden, wie erfolgt das
? Was ist eine EU-Bescheinigung / Fotodokumentation
? Welche Arten können im Freien gehalten werden
? Was muss beim Anlegen eines Geheges beachtet werden
? Können Jungtiere bereits ins Freie (Gefährdung)
? Wie wird ein Gehege bepflanzt
? Wie erfolgt die Ausbruchssicherung, wie hoch muss der Zaun sein
? Ist Schatten und Wasser notwendig
? Ist Zusatzfutter notwendig
? Kann die Überwinterung im Freien erfolgen
? Können Wasserschildkröten im Teich überwintern (Eisfreihalter J/N, Pumpe J/N)
? Was muss beim Anlegen eines Wasserschildkrötenteiches beachtet werden
? Können Wasserschildkröten und Goldfische vergesellschaftet werden

Die Antworten auf unter anderem diese Fragen und vertiefende Informationen erhalten Sie im Seminar zu diesem Thema.

Sie können auch gerne eigene Ideen / Fragen mitbringen, die Sie diskutieren wollen.